Wie bei körperlichen Erkrankungen so gibt es auch für seelische Erkrankungen unterschiedliche Therapieverfahren.
Die tiefenpsychologischen Therapieverfahren gehen davon aus, dass die seelischen Störungen wesentlich durch konflikthafte und traumatische Erfahrungen und dadurch bedingte Fehlentwicklungen in der Lebensgeschichte des Patienten verursacht werden.
Die Akupunktur, eine wichtige chinesische Heilmethode, wird von der World Health Organisation für viele Krankheitsbilder empfohlen.
Akute und chronische Schmerzen (Kopfschmerzen/Migräne, Rücken- und Gelenkschmerzen, Tennisellenbogen, Kniegelenkschmerzen usw.)
Erkrankung der Atemwege (Asthma, Heuschnupfen)
Denken und Verhalten wird vom Schmerz bestimmt und die Erkrankung wirkt sich auf Familie, Freundeskreis, Psyche und berufliche Situation aus. So vielschichtig die Schmerzkrankheit sich auf das private und berufliche Umfeld auswirkt, so vielfältig muss sie auch behandelt werden.